Mediation

Ich biete Mediation (Beratung) im Raum der Kirchen an (sh. unten).
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Weg zur gewaltfreien Konfliktlösung, die in den USA erfolgreich entwickelt wurde und in vielen Lebensbereichen angewendet werden kann.
Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation: Vermittlung. Gemeint ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte, die von allen am Konflikt Beteiligten akzeptiert werden. Der Mediator hilft den Streitenden, eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu finden. Aufgabe des Mediators ist nicht, einen Schiedsspruch oder ein Urteil zu sprechen. Vielmehr liegt es an den Konfliktparteien selbst, eine Problemlösung zu erarbeiten, die ihren Interessen optimal entspricht. Alle sollen durch die Übereinkunft „gewinnen“.
Was kann Mediation bewirken?
MEDIATION kann dazu beitragen, dass die am Konflikt Beteiligten Respekt voreinander bewahren. MEDIATION kann Partner befähigen, die gemeinsame Aufgabe (Ehe, Familie, Beruf, Kirchengemeinde-Leitung) befriedigend zu gestalten und weiter zu führen. MEDIATION kann zermürbende Auseinandersetzungen und lange Gerichtsverfahren verkürzen oder ersparen. MEDIATION kann zu Vereinbarungen verhelfen, die den individuellen Bedürfnissen der sich Trennenden (z. B. Ehe) angepasst und damit langfristig tragfähig sind.
Wie verläuft Mediation?
Konfliktregelung erfordert meistens mehrere Gespräche und in mehreren Schritten, bei denen die Konfliktparteien anwesend sind:
1. Die Konfliktparteien werden über die Regeln der Vorgehensweise informiert, ihre Bereitschaft dazu wird erklärt und ein Vertrag abgeschlossen.
2. Die zu verhandelnden Problem- und Streitpunkte werden gesammelt und die Fakten offen gelegt.
3. Alternativen zu Bedürfnissen und Lösungswünschen beider Konfliktparteien werden herausgearbeitet und zusammengetragen.
4. Es wird ein schriftlicher Entwurf der Vereinbarung erstellt.
5. Die Lösungsvereinbarung wird in der Praxis erprobt und überprüft; eventuelle Veränderungen werden besprochen und vorgenommen.
6. Die Vereinbarung wird (rechts-)verbindlich abgeschlossen.
Wo wird Mediation angefragt?
Familien - Mediation: Trennung, Scheidung, Erbschaft, Krisenintervention, Generationskonflikte
Arbeitsplatz - Mediation: Mobbing, Ungerechtigkeiten
Mediation im Raum der Kirchen: Beziehung Pastor - Gemeindeleitung, Pfarrer - Kirchengemeinderat, Gemeindeleitung - Gemeinde, in Gruppen, zwischen Gemeindemitgliedern
Mediation im öffentlichen Raum: in Vereinen - Institutionen, zwischen Bürgern und Verwaltung
Mediation bei anderen Auseinandersetzungen: Zwischen Mietern und Vermietern, Privat - Streitigkeiten zwischen Nachbarn, bei Dienstleistungen, Verbraucherfragen und Reklamationen
Die Schweigepflicht ist obligatorisch.