Paar-Therapie
An der Belastungsprobe zwischen Himmel hoch jauchzend und zu Tode betrübt drohen viele Beziehungen zu scheitern. Die Nerven halten den Dauerstreit nicht lange aus. Trennung ist im Gespräch oder auch der Weg zum Scheidungsrichter. Besonders, wenn Kinder da sind, ist das für alle Beteiligten meist schlicht eine Katastrophe.
Wenn das Paar rechtzeitig in die Therapie kommt, kann die verschüttete Liebe wieder gefunden werden. Die Partner werden sich bewusst, wie sie sich im Labyrinth ihrer Konflikte verirrt haben.
Es ist not-wendig, die eigene Geschichte, die jeweilige Herkunftsfamilie und die Liebesmuster der Vergangenheit neu kennen zu lernen. Sie sind die Wegweiser für die Aufarbeitung der blockierten Liebe zum Partner.
Danach kann das Paar das Haus Ihrer Liebe auf den fünf Fundamentsäulen neu aufbauen. Es sind dies Körper, Gefühl, Sprache, Sinn (der Beziehung) und Zeit.
Das Paar lernt, dass beide füreinander „Entwicklungshelfer“ sein können. Es kehrt das Gefühl zurück, dass der Andere mehr als sein Äußeres und sein Verhalten ist. Verzeihen und Versöhnen werden möglich und leiten eine neue Liebesgeschichte der beiden Partner ein.
Das Anfangserlebnis der romantischen Liebe, das dem Alltag des Paares nicht standgehalten hatte, mündet während der Therapie ein in eine reifere Liebe, die neben neu erblühten Gefühlen vor allem auch Akzeptanz, Toleranz, Annahme und Würde beinhaltet.
Die Paarsynthese, das Verfahren, mit dem ich arbeite, betont die Ganzheitlichkeit, Gleichwertigkeit und Mit-Menschlichkeit des Paares. Eine neue Form des Dialogs und der Streitkultur werden eingeübt. Auch Sinnlichkeit und Liebeslust können wieder entdeckt und frisch erlebt werden.
Die Paartherapie ist ein Wagnis, das Mut erfordert. Es geht um viel: die Existenz des Paares, den Erhalt der Familie, die wirtschaftliche Existenz, um die Rettung der Liebe. Wenn das Paar auseinander geht, steht auf der einen Seite die Frau, oft die allein erziehende Mutter, auf der anderen Seite der Mann, der Vater. Über die Kinder wird vieles ausagiert, bewusst oder unbewusst. Diese leiden, weil sie Papa und Mama gleich lieben. Enttäuschung, Wut, Verzweiflung und Kummer zerreißen fast das Herz. Das Trauma der gescheiterten Elternehe und der zerstörten Familie bleibt nicht ohne Folgen für die spätere eigene Liebesbeziehung und Bindungsfähigkeit. Wir haben gegenwärtig eine Scheidungsrate von über 50%. Paartherapie kann nachhaltiges Leid verhindern, die Liebe retten und in eine neue, glücklichere Zukunft führen.
Die Schweigepflicht des Therapeuten Dritten gegenüber ist gewährleistet.
Siehe auch: www.paarsynthese.de